Model 3D
Das präsentierte geologische 3D-Modell wurde mit der Software GOCAD (Paradigm®)* erstellt und danach mithilfe der Software GST Desktop (GiGainfosystemsGbr) auf der Internetseite vorgestellt. Das Modell stellt den vereinfachten geologischen Aufbau des Projektgebietes in Form von dreidimensionalen Objekten dar. Die Zahl der dargestellten Einheiten wurde auf Grund der technischen Möglichkeiten bei der Darstellung des Modells auf 30 begrenzt.
* Das Staatliche Geologische Institut – Staatliches Forschungsinstitut bedankt sich in seiner Funktion als Lead-Partner des Projektes TransGeoTherm besonders bei der Firma Paradigm® für die kostenlose Bereitstellung der Lizenz für die Software GOCAD zum Zweck der Erstellung des 3D-Modells für das Projekt.
* The Polish Geological Institute – National Research Institute, the Lead Partner of the TransGeoTherm project, would like to kindly thank Paradigm®for providing free licenses of Gocad software to complete the 3D geological model
Zusammenstellung der dargestellten geologischen Einheiten.
Ausgliederungs |
Stratigraphie |
Beschreibung |
1 |
Holozän |
AnthropogeneAuffüllungen |
2 |
Holozän |
Ablagerungen des Holozäns |
3 |
Quartär |
Ablagerungen des Weichselglazials |
4 |
Quartär |
Ablagerungen der Mittelpolnischen Vereisung (Saale-Kaltzeit) |
5 |
Quartär |
Ablagerungen der Südpolnischen Vereisung San 2 (Elster-Kaltzeit) |
6 |
Quartär |
Ablagerungen der Südpolnischen Vereisung San 1 (Elster-Kaltzeit) |
7 |
Tertiär |
Tertiäre Ablagerungen Formation Gozdnica (Freiwaldau) |
8 |
Tertiär |
TertiäreAblagerungen FormationMeuro |
9 |
Tertiär |
Tertiäre Ablagerungen Formation Brieske |
10 |
Tertiär |
Tertiäre Ablagerungen Formation Spremberg |
11 |
Tertiär |
Ablagerungen des Miozäns Becken Radomierzyce (Radmeritzer Becken) |
12 |
Tertiär |
Ablagerungen des Miozäns Berzdorfer Becken |
13 |
Tertiär |
Ablagerungen des Oligozäns Berzdorfer Becken |
14 |
Tertiär |
Basalte des Oligozäns |
15 |
Tertiär |
Regolithe (Verwitterungsprodukte) |
16 |
Kreide |
Klastische Gesteine desSantonian |
17 |
Kreide |
Klastische Gesteine und Mergel desConiacian |
18 |
Kreide |
Mergel und Kalksteine desTuronian |
19 |
Kreide |
Klastische Gesteine und Mergel desCenomanian |
20 |
Trias |
Klastische Gesteine und Evaporiteder Trias |
21 |
Perm |
Evaporite des Oberperms |
22 |
Perm |
Klastische Gesteine des Oberperms |
23 |
Karbon-Perm |
VariszischerMagmatit -Komplex |
24 |
Karbon |
Klastische und vulkanische Gesteine des Oberkarbons |
25 |
Karbon |
Klastische Gesteine des Oberkarbons |
26 |
Ordovizium-Devon |
Klastische und vulkanische Gesteine Ordovizium-Devon |
27 |
Kambrium- Ordovizium |
Magmatit-KomplexKambrium- Ordovizium |
28 |
Kambrium |
Klastische und karbonatische Gesteine des Kambriums |
29 |
Proterozoikum |
Magmatit-Komplex des Proterozoikums |
30 |
Proterozoikum |
Klastische Gesteine des Proterozoikums |
Nach dem Öffnen der Seite des Modells können die Schichten, die angezeigt werden sollen durch anklicken ausgewählt werden.
Im unteren Teil der Seite wird die Statusleiste mit der Ladegeschwindigkeit von Schichten angezeigt. Wenn die Leiste verschwindet, werden die ausgewählten Schichten angezeigt, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Über den Button Model View kann das Modell angesehen werden. Um das Modell zudrehen, muss man die linke Maustaste verwenden Durch Doppelklick an einen beliebigen Ort des Modells kann die Position der Drehachse gewechselt werden. Das Modell dreht sich dann umden ausgewählten Punkt.
Um das Modell zu verschieben muss man die mittlere Maustaste (scroll) nutzen.
Um das Model zu übertragen, bitte die mittlere Maustaste (scroll) verwenden.
Um das Model zu nähern oder zu entfernen, bitte die rechte Maustaste verwenden.
Im Model kann auch die Überhöhung geändert werden. Zu diesem Zweck bitte die Taste Z Scale klicken und die gewählte Überhöhung einzugeben, z.B. 5 sowie mit der Taste OK zu bestätigen.